Zum Hauptinhalt springen

Lesenswertes im Mieterecho

Die neue Ausgabe des Mieterechos, die Zeitung der Berliner MieterGemeinschaft e.V., hat die Verwaltungsreform als Hauptthema. Ich durfte einen Artikel beisteuern und schreibe darin über den Diskussionsstand in der Berliner Politik, über den Einfluß von Lobbyisten und was mir in diesem Zusammenhang wichtig ist.

Außerdem schreibt Stadtsoziologin und politische Aktivistin Karin Baumert über die Organisation der Verwaltung als ein Spiegelbild der Machtverhältnisse. Rainer Balcerowiak nimmt die besondere Rolle der Stadtbezirke unter die Lupe.

Und Andrej Holm zeichnet die jahrzehntelange sozialdemokratische Leitung des Stadtentwicklungsressorts und ihren Folgen nach.

Viel Spaß beim Lesen!

https://www.bmgev.de/mieterecho/archiv/2023/mieterecho-432-mai-2023/?fbclid=IwAR0_lT7ZDpSBoGhRWPcs6LzXauuaz3kc1qdavimyGRVm1FRDwWF5rKWftjg

„Schwuppdiwupp wird kurzerhand ein beliebter Bolz- und Skaterplatz für mehrere Jahre platt gemacht – ohne ernsthaft nach Alternativen zu suchen. Ich erwarte nicht nur eine aktive Rolle des Bezirksamts Lichtenberg bei der Suche nach einer Ausweichfläche, sondern auch eine Entschuldigung bei den Betroffenen.“
Hendrikje Klein am 28. April im „Tagesspiegel“

Sozial- und Mietrechtsberatung in Lichtenberg

Der Jurist Antonio Leonhardt führt seit Januar 2022 jeden ersten Montag im Monat von 16 -18 Uhr eine kostenlose Beratung zu Sozial- und Mietrechtsfragen durch. Diese ersetzt keine anwaltliche Vertretung, es kann aber eine Einschätzung in Ihrer Angelegenheit gegeben werden und Sie erhalten Tipps, welche Schritte zu unternehmen sind.
Bitte melden Sie sich persönlich, per E-Mail (team@hendrikjeklein.de) oder telefonisch (030-98565362) eine Woche vorher an. Die Sprechstunde findet im Wahlkreisbüro, Alfred-Kowalke-Straße 14, 10315 Berlin, statt.